- kommen
- kọm·men; kam, ist gekommen; [Vi] 1 irgendwohin kommen sich zu einem genannten Ort, zum Sprecher o.Ä. bewegen: Kommst du oft hierher?; Mein Cousin kommt morgen zu uns; Kommst du mit mir ins Kino?2 (irgendwohin) kommen ein bestimmtes Ziel erreichen ≈ eintreffen, ankommen <nach Hause, ans Ziel kommen>: Ist mein Paket schon gekommen?; Wann kommen die Gäste? (= wann sollen sie hier sein?)3 irgendwohin kommen auf einem bestimmten Weg zu einem Ziel gelangen: Wie kommt man von hier zum Flughafen?4 durch etwas kommen auf dem Weg zu einem bestimmten Ziel durch etwas gehen, fahren o.Ä.: Wir kamen dann durch ein wunderschönes Tal5 irgendwoher kommen aus dem genannten Land, der genannten Stadt o.Ä. stammen: Ich komme aus Schottland6 (meist nach Beendigung einer Beschäftigung o.Ä.) zu jemandem hingehen: ,,Kommst du jetzt endlich!" (= beeil dich, ich will nicht länger warten) - ,,Ich komm ja schon!"7 zu etwas kommen die Zeit oder Gelegenheit finden, etwas zu tun: Ich komme einfach zu nichts! (= ich habe für nichts Zeit); Bist du dazu gekommen, ihr zu schreiben?8 (sich (Dat)) jemanden / etwas kommen lassen veranlassen, dass jemand / etwas zu einem kommt (1) oder gebracht wird: Sie ließ sich einen Arzt, ein Taxi kommen9 etwas kommt irgendwoher etwas bewegt sich von einem bestimmten Ausgangspunkt zu einem genannten Ort, zum Sprecher o.Ä. hin: Der Zug kommt aus Kempten und fährt weiter nach München; Der Wind kommt von den Bergen10 etwas kommt irgendwo etwas befindet sich an der genannten Stelle (aus der Sicht dessen, der auf diese Stelle zugeht): Nach dem Bahnhof kommt gleich rechts ein großes Krankenhaus11 etwas kommt irgendwann etwas findet zum genannten Zeitpunkt statt: Nach dem Essen kommt die große Überraschung12 etwas kommt etwas erscheint oder entsteht irgendwo oder wird sichtbar: Die ersten Blätter kommen schon. - Es wird Frühling; Bei unserem Baby kommen jetzt die ersten Zähne13 etwas kommt irgendwie etwas ereignet sich, etwas geschieht auf die genannte Art und Weise: Sein Tod kam für uns völlig überraschend; Es kam alles so, wie ich es vorhergesagt habe14 etwas kommt irgendwie etwas (meist eine Reaktion) erfolgt auf die genannte Art und Weise: Ihre Antwort kam nur zögernd15 etwas kommt irgendwohin etwas soll irgendwohin gebracht werden, etwas gehört an den genannten Ort: Das Geschirr kommt in die Spülmaschine; Der Salat kommt in den Kühlschrank16 jemand / etwas kommt auf jemanden / etwas verwendet, um eine gleichmäßige Verteilung oder eine Proportion auszudrücken: Im Lotto kommen auf jeden Gewinner mindestens tausend Verlierer17 jemandem kommt etwas jemand hat eine Idee, Bedenken o.Ä.: Ihr kam plötzlich die Idee, selbst hinzufahren; Mir kommen langsam Zweifel18 etwas kommt über jemanden jemand wird von einem (meist negativen) Gefühl ergriffen: Ein Gefühl der Verzweiflung / Ohnmacht / Hilflosigkeit kam über sie19 jemand / etwas kommt jemandem gelegen / ungelegen jemand erscheint zu einem günstigen / ungünstigen Zeitpunkt, etwas passiert zur rechten / falschen Zeit: Du kommst mir gerade gelegen20 meist etwas kommt daher, dass ... etwas hat den genannten Grund oder die genannte Erklärung: ,,Ich kann nicht mehr laufen" - ,,Das kommt daher, dass du so viel rauchst"|| NB: In Fragen sagt man ,,woher" oder ,,wie": Woher / Wie kommt es, dass wir uns so selten sehen?21 nach jemandem kommen jemandem ähnlich sein oder sich ähnlich wie jemand entwickeln: Er kommt ganz nach seinem Vater22 auf etwas (Akk) kommen sich an etwas erinnern: Wie war noch mal sein Name? - Ich komme nicht darauf23 auf jemanden / etwas kommen die Idee haben, jemanden / etwas zu berücksichtigen, in Erwägung zu ziehen o.Ä.: Der Job interessiert mich schon, aber wie sind Sie ausgerechnet auf mich gekommen?24 auf etwas (Akk) kommen die Lösung, das Ergebnis o.Ä. eines (schwierigen) Rätsels, Problems o.Ä. herausfinden <auf die Lösung kommen>25 hinter etwas (Akk) kommen etwas entdecken <hinter ein Geheimnis kommen>26 zu etwas kommen etwas (meist Positives) bekommen <zu Geld, zu Ansehen, zu Ruhm und Ehre kommen>27 zu etwas kommen ein Ziel o.Ä. erreichen <zum Ziel, zu einem Ergebnis kommen>: Wie komme ich zu einem neuen Job?28 an etwas (Akk) kommen eine (meist wichtige) Position erlangen <an die Macht, an die Regierung kommen>29 um etwas kommen etwas verlieren ≈ etwas einbüßen <um sein Geld, um sein Vermögen kommen>30 <in die Schule; ins Krankenhaus, ins Altersheim o.Ä.> kommen mit einer Ausbildung, einer Behandlung oder einem Aufenthalt bei einer Institution beginnen: Mein Sohn kommt bald in die Schule31 <aus dem Krankenhaus o.Ä.> kommen von einer Institution entlassen werden32 zur / zum + Subst + kommen mit einer (neuen) Tätigkeit im Berufsleben o.Ä. beginnen: Meine Frau wird versetzt. - Sie kommt zur Verwaltung; Er kommt bald zum Bund / zur Bundeswehr33 zu etwas kommen einen bestimmten Punkt (meist in einer Reihenfolge) erreichen: Wir kommen nun zum letzten Punkt auf der Tagesordnung / zum nächsten Thema34 zu + Subst + kommen verwendet, um ein Verb zu umschreiben; etwas kommt zum Ausbruch ≈ etwas bricht aus; <Personen> kommen zur Einigung ≈ Personen einigen sich; zu einem Entschluss kommen ≈ sich entschließen; zu einer Erkenntnis kommen ≈ etwas erkennen; zu Fall kommen ≈ fallen; jemandem zu Hilfe kommen ≈ jemandem helfen35 jemand / etwas kommt zum / zur + Subst verwendet anstelle einer Passivkonstruktion; etwas kommt zur Anwendung ≈ etwas wird angewendet; jemand / etwas kommt zum Einsatz ≈ jemand / etwas wird eingesetzt; etwas kommt zur Sprache ≈ etwas wird ausgesprochen36 verwendet zusammen mit einer Präp. + Subst., um den Beginn eines Geschehens zu umschreiben; ins Rutschen kommen ≈ anfangen zu rutschen; ins Stocken kommen ≈ anfangen zu stocken37 (jemandem) mit etwas kommen gespr, meist pej; jemanden mit etwas belästigen: Jetzt kommt er (uns) schon wieder mit diesem Unsinn38 jemandem irgendwie kommen gespr, pej; sich auf unangenehme Art jemandem gegenüber benehmen <jemandem grob, frech, dumm (= unverschämt) kommen>: Wenn du mir so kommst, erreicht du bei mir gar nichts39 gespr! einen Orgasmus haben40 gespr; im Imperativ verwendet, um eine Aufforderung zu verstärken: Ach, komm, lass das!; Komm, sei doch nicht so traurig!;[Vt/i] 41 etwas kommt (jemanden) irgendwie etwas kostet (jemanden) einen bestimmten Preis: Der Unfall kommt (mich) teurer, als ich dachte;[Vimp] 42 es kommt zu etwas ein meist negativer Zustand tritt ein, etwas Unangenehmes geschieht: Es kam zu schweren Unruhen; Wie konnte es nur dazu kommen, dass wir nicht mehr miteinander reden?|| ID etwas 'kommen sehen etwas voraussehen oder ahnen; auf jemanden / etwas nichts kommen lassen nicht akzeptieren, dass etwas Negatives über jemanden / etwas gesagt wird; etwas ist im Kommen etwas wird (gerade) modern oder beliebt; (wieder) zu sich kommen a) das Bewusstsein wiedererlangen; b) wieder normal und vernünftig reagieren; irgendwo herrscht ein reges / ständiges Kommen und Gehen viele Leute gehen irgendwo ein und aus (und bleiben nur kurze Zeit); meist Jetzt kommts mir (wieder) gespr; jetzt fällt es mir wieder ein; So weit kommts noch! gespr; das darf auf keinen Fall geschehen; Komme, was will / was (da) wolle ... nichts wird etwas daran ändern; Das kommt davon das ist die Folge (meist einer unüberlegten Handlung o.Ä.); meist So wirst du nie zu etwas kommen wenn du dein Leben nicht änderst, wirst du nie Erfolg und Geld haben; die Zeit für gekommen halten + zu + Infinitiv geschr; glauben, dass es der richtige Zeitpunkt für etwas ist; (wieder) zu Kräften kommen nach einer Erkrankung wieder völlig gesund werden; an die Reihe kommen der Nächste sein (der bedient, behandelt o.Ä. wird); Wer zuerst kommt, mahlt zuerst wer zuerst ankommt, der bekommt das Beste, Schönste o.Ä. || ID ↑Fleck, ↑Leben, ↑schleudern, ↑Schliche, ↑Zweig
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.